Kontakt
X

Ihr direkter Kontakt bei Fragen +49 6206 1577951
oder Mail

Rückansicht eines Laptops. Zwei Hände tippen auf der Tastatur. Eine grafische Darstellung liegt über dem Bild

Unternehmen und Betriebe sind dazu verpflichtet ihre beispielsweise ortsfesten Anlagen und Maschinen regelmäßig von einem Prüfer nach DGUV V3 warten und prüfen zu lassen. Die Abstände der einzelnen Prüfungen legt das Unternehmen eigenständig fest. Die DGUV V3 spricht jedoch Empfehlungen für Prüffristen aus. Diese Vorschläge orientieren sich an normalen Betriebs- und Umgebungsbedingungen und können daher nur als Anhaltspunkt dienen. Anlagen, die unter besonderen Bedingungen arbeiten oder häufiger genutzt werden, sollten die Prüffristen so berechnen, dass möglich entstehende Mängel frühzeitig erkannt werden. Ebenso verhält es sich mit betrieblichen Anlagen, bei denen der Zeitraum zwischen den Prüfungen verlängert werden kann, als im DGUV V3 empfohlen. Daher ist es sinnvoll die Prüffristen unter Einbeziehung verschiedener Faktoren der konkreten betrieblichen Situation entsprechend zu ermitteln. Die DGUV V3 empfiehlt zur Ermittlung der Prüffristen Faktoren wie die Herstellerhinweise, betriebliche Erfahrungen, Einsatzbedingungen, Verwendungsdauer und -häufigkeit, Qualität und Häufigkeit der Wartung. Hinzu kommen weitere Faktoren, die je nach Betrieb entscheidend sein können. Worauf Unternehmen zudem achten sollten, sind entsprechende gesetzliche Verordnungen oder Bestimmungen. Die Prüfverordnung kann beispielsweise durch das Bundesland vorgegeben oder durch Sachversicherer geregelt sein.

DGUV V3 Prüfprotokoll zur Festlegung von Prüffristen

Die DGUV V3 Prüfprotokolle können ebenso zur Ermittlung von Prüffristen dienen. Die ausführliche Dokumentation und Kennzeichnung der ortsfesten Anlagen und Maschinen bieten eine gute Übersicht über die vergangenen Prüftermine. Eine Konstanz in der Dokumentation der Prüfungen kann sowohl dabei helfen, die DGUV V3 Prüffristen festzulegen, als auch zu korrigieren oder zu bestätigen. Im DGUV V3 Prüfprotokoll wird ersichtlich, inwiefern sich der Zustand der beispielsweise ortsfesten Anlage über einen längerfristigen Zeitraum verändert hat.

Prüffristen managen mit ECHT! SMART WORK

Mit ECHT! SMART WORK lassen sich Prüffristen effizient managen. Die Software verwaltet DGUV V3 Prüfprotokolle, Dokumente, Wartungsberichte und erinnert Sie an den nächsten Prüf- oder Wartungstermin. Die Online-Lösung ermöglicht es Ihnen, für jede Ihrer Maschinen Protokolle, Termine und Dokumentationen individuell nach Vorschrift zu hinterlegen. Dank der digitalen Archivierung können die Dokumente jederzeit ganz einfach vom Tablet oder Smartphone abgerufen werden. Sie behalten den Überblick über die nächsten anstehenden Prüf- und Wartungstermine und zudem lassen sich die Prüffristen über sie managen.