Kontakt
X

Ihr direkter Kontakt bei Fragen +49 6206 1577951
oder Mail

Überprüfung elektrischer Anlagen

Die Prüfung elektrischer Anlagen und ortsfester Betriebsmittel rückt in der täglichen Arbeit gerne in den Hintergrund, ist jedoch wichtiger Faktor für die Sicherheit des Personals sowie die rechtliche Sicherheit gegenüber verschiedenen Ämtern. Von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) wurden rechtlich bindende Vorschriften zur Prüfung der elektrischen Betriebsmittel festgelegt. Diese Vorschriften 3 und 4 sorgen dafür, dass regelmäßig Prüflinge in Ihre Einrichtung kommen, um die elektrischen Betriebsmittel zu prüfen. Worauf bei der Prüfung nach DGUV zu achten ist, erfahren Sie im Folgenden.

Wer, wann und wie: Prüfung elektrischer Betriebsmittel richtig durchführen

Wenn Sie Ihre elektrischen Anlagen und ortsfeste Betriebsmittel prüfen möchten, sind Sie in der Regel auf externes Personal angewiesen. Nach DGUV müssen für die Prüfung elektrischer Betriebsmittel sowohl eine Berufsausbildung als auch eine gewisse Erfahrung vorgewiesen werden. Beispielsweise ist ein Prüfsachverständiger nach Baurecht geeignet, um die DGUV V3 Prüfung von elektrischen Anlagen in Versammlungsstätten durchzuführen. Die angesprochenen Fachkenntnisse werden über Zertifizierungen oder Urkunden nachgewiesen. Dazu sind regelmäßige fachspezifische Weiterbildungen verpflichtend.

Grundsätzlich ist eine Prüffrist von vier Jahren für die Prüfung der elektrischen Anlagen und ortsfesten Betriebsmittel vorgesehen. Dabei untersucht eine entsprechend geschulte Elektrofachkraft den ordnungsgemäßen Zustand der Anlage. In Betriebsstätten, Räumen und Anlagen besonderer Art, wie es in DIN VDE 0100 Gruppe 700 festgehalten ist, erfolgt diese Prüfung mit einer Frist von nur einem Jahr. Dazu gehören unter anderem Baustellen, medizinisch genutzte Bereiche oder Heizleitungen und umschlossene Heizsysteme für Fußboden- und Decken-Flächenheizungen. Außerdem sind die Benutzer von Fehlerstrom-, Differenzstrom- und Fehlerspannungsschutzschaltern arbeitstäglich darauf angewiesen, durch Betätigung der Schalter eine einwandfreie Funktion der Prüfeinrichtung zu prüfen.

Angesichts der diversen Fristen und Unterschiede, kann es schnell zur Herausforderung werden, die Prüffristen zu managen Prüffristen zu managen. Mit einem Prüf- und Wartungsplaner können Sie die Termine besser im Blick behalten, sodass Sie vorbereitet sind, wenn die Prüflinge eintreffen. Diese schauen sich zunächst offensichtliche, oberflächliche Mängel an – fehlt beispielsweise ein Knopf? Danach wird bei der Prüfung der elektrischen Betriebsmittel zunächst der Isolationswiderstand gemessen, ehe eine sichere Trennung des elektrischen Stroms nachgewiesen wird. Für beide Aufgaben sind besondere Prüfgeräte nötig. Im Anschluss wird geprüft, ob alle für das Gerät vorgesehenen Funktionen noch vorhanden sind oder ob es einzelne Ausfälle gibt. Bei kleineren Mängeln kann das Gerät dabei weiter genutzt werden, allerdings kann es auch passieren, dass eine besonders wichtige Funktion ausfällt, wodurch das Betriebsmittel sofort ausgetauscht werden muss.

Dokumentation der Prüfung

Wenn Sie Ihre elektrischen Betriebsmittel prüfen lassen, werden alle Ergebnisse festgehalten. Dabei stehen drei Fragen im Vordergrund: Was wurde geprüft, wie wurde geprüft und zu welchem Ergebnis ist die Prüfung gekommen. Durch die klare Strukturierung soll gewährleistet, dass die Arbeiten gewissenhaft durchgeführt werden und auch beim Unternehmen ein Gefühl der Eigenverantwortung entsteht. Oft werden deshalb auch Prüfplaketten eingesetzt, anhand derer jederzeit nachvollzogen werden kann, wann die letzte Prüfung stattgefunden hat. Allerdings gibt es inzwischen modernere digitale Prüfplaner und -protokolle.

Bei ECHT! SMART WORK erhalten Sie eine Web-App, in der alle relevanten Daten gespeichert werden. Zu Beginn werden für die Prüfung alle elektrischen Anlagen und ortsfesten Betriebsmittel erfasst, geordnet, im System hinterlegt und dazu mit QR-Codes versehen. Für Sie reicht anschließend ein Blick auf Smartphone, Tablet oder Laptop, um einen Überblick zur kompletten Planung sowie den einzelnen Betriebsmitteln und ihren Prüfungen zu erhalten. Auf der anderen Seite reicht den Prüflingen ein kurzer Scan des QR-Codes, um bisherige Prüfungen und etwaige Mängel aufzurufen und das aktuelle digitale Prüfprotokoll hochzuladen.