Kontakt
X

Ihr direkter Kontakt bei Fragen +49 6206 1577951
oder Mail

Ältere Person wird von einer Pflegerin in ein Pflegebett gebracht

Pflegeeinrichtungen sind Arbeits- und Wohnstätte für sämtliche Menschen, daher herrschen sämtliche Sicherheitsstandards in Pflegeheimen. Ähnlich wie in Krankenhäusern müssen gewisse Vorschriften und Sicherheitsmaßnahmen in puncto Gerätschaften eingehalten werden. Das gilt für die gesamte Gebäudetechnik, von der Aufzugstechnik über die Beleuchtung bis zu den Fernsehgeräten. Ebenso gelten für Notrufsysteme, Telefonanlagen, sämtliche Zugänge, Sanitärraume sowie Heizungs- und Lüftungssysteme gleiche Regelungen. Eine regelmäßige Wartung ist bei diesen und weiteren Anlagen, Arbeits- sowie Betriebsmitteln Pflicht, um die Sicherheit der Mitarbeitenden sowie der Bewohner zu gewährleisten. Festgesetzt ist dies ebenfalls in der DGUV Vorschrift 3. Mit der regelmäßigen Wartung soll sichergestellt werden, dass die Personen sowie die Einrichtung selbst vor etwaigen Gefahren geschützt sind. In Pflegeheimen werden neben den alltäglichen Kleingeräten, wie Föhn, Wasserkocher und Fernseher auch medizinische Geräte genutzt, die ebenfalls einer Prüfung unterzogen werden müssen. Darunter fallen beispielsweise Thermometer oder Blutdruckmessgeräte. Von diesen Geräten scheint auf den ersten Blick vermeintlich keine Gefahr auszugehen, jedoch muss ein zuverlässiger Betrieb auch hier sichergestellt werden.

Eine Grauzone stellen hingegen die privaten Bewohnerzimmer dar. Die privaten, ortsveränderlichen elektrischen Geräte, wie Fernseher oder Radio sind im Prinzip von der Überprüfung ausgenommen, da sie nicht dem Heim gehören. Streng genommen gelten sie jedoch technisch gesehen zu den elektrischen Arbeits- und Betriebsmitteln der Pflegeeinrichtung. Damit die Sicherheitsstandards im Pflegeheim eingehalten werden können, sollten die privaten Gerätschaften der Bewohner ebenso mit ihrem Einverständnis gewartet werden.

Besonderheiten bei der regelmäßigen Wartung in Pflegeheimen

Bei der Wartung und Prüfung in Pflegeheimen gelten für bestimmte elektrische Geräte einige Besonderheiten. Die Pflegebetten fallen unter diese Besonderheiten. Sie stellen ein hohes Sicherheitsrisiko für Mitarbeiter und Bewohner dar, wenn diese nicht optimal funktioneren. Empfohlen wird daher, die Pflegebetten einmal im Jahr einer Prüfung zu unterziehen. Damit sollen etwaige Unfälle verhindert und Verletzungen verringert werden. Gleichzeitig werden so die Pflegekräfte entlastet. Kommt es zu einem Ausfall des Pflegebettes und ein Ersatz lässt auf sich warten, steigt die körperliche Belastung der Mitarbeiter. Zudem ermöglicht eine regelmäßige Wartung die Früherkennung von Verschleiß. Durch die rechtzeitige Instandhaltung können somit Kosten gespart und das Bett weiterhin genutzt werden.

Pflegeheime: Darum lohnt sich ein Wartungsplaner

Eine Prüfung im Pflegeheim kann mitunter langwierig sein. Jedes noch so kleine elektrische Gerät muss geprüft werden, damit die Sicherheitsstandards in Pflegeheimen eingehalten werden können. Umso wichtiger ist eine gut organisierte sowie vorbereitete Prüfung. Einiges an Vorbereitung kann mit einem Wartungsplaner abgenommen werden. Mit diesem können Sie Struktur in die Prüfung bringen. Ob Sie nun von einem außenstehenden Prüfdienstleister prüfen lassen oder Ihr hauseigener Elektriker dank einer Zusatzqualifikation die Prüfung übernimmt, eine Instandhaltungssoftware erleichtert dem Prüfer und am Ende auch Ihnen die Arbeit. Beauftragen Sie einen externen Prüfdienstleister sollten Sie darauf achten, dass dieser mit der Prüfung in Gesundheitseinrichtungen geschult ist. Ein Pflegeheim arbeitet unter anderem mit medizinischen Gerätschaften, die mit speziellen Messgeräten überprüft werden müssen. Gerade in Pflegeheimen muss eine Prüfung bei laufendem Betrieb absolviert werden, da rund um die Uhr gearbeitet wird. Die Instandhaltungssoftware ermöglicht eine effiziente Wartung sowie Prüfung, um Mitarbeiter sowie Bewohner nicht länger als nötig zu stören. Schauen Sie sich die Möglichkeiten der Online-Lösung von ECHT! SMART WORK an, die sich auf jede Branche individuell anpassen lässt. Mit dieser Software sparen Sie wertvolle Zeit sowohl bei der Prüfung als auch bei der Einrichtung und Abwicklung der Software, dank unseres Full-Services.