Kontakt
X

Ihr direkter Kontakt bei Fragen +49 6206 1577951
oder Mail

Rückansicht eines Mannes der, mit einer Warnweste und Schutzhelm bekleidet, mit einem Gerät arbeitet, das einen Funkenflug erzeugt

Die DGUV V3 Prüfung ist in vielerlei Hinsicht wichtig für das Unternehmen. Mit einem Prüfmanagement können die Sicherheit, das Leben und die Gesundheit der Mitarbeiter sowie der Schutz von Sachwerten sichergestellt werden. Gekoppelt an die Betriebssicherheitsverordnung, dient die DGUV V3 Prüfung als Voraussetzung für die Arbeitssicherheit. Die Vorschriften haben zur Aufgabe, Verletzungen und Unfälle zu vermeiden. Werden die Prüfungen nicht regelmäßig durchgeführt, kann dies schwerwiegende Folgen für das Unternehmen und seine Mitarbeiter haben. Sie gefährden ihre Mitarbeiter und tragen gleichzeitig ein hohes Haftungsrisiko, wenn die Prüfungen und Prüffristen nicht eingehalten werden. Diese Verordnung betrifft grundsätzlich jeden Arbeitgeber, der eine überwachungsbedürftige Anlage oder Betriebsmittel verwendet. Das Risiko in Kliniken und Pflegeheimen ist besonders hoch, da sowohl die Mitarbeiter als auch die Patienten und Bewohner gefährdet sind. Doch auch in anderen Branchen sollte die DGUV V3 Prüfung nicht vernachlässigt werden.

Vorteile der DGUV V3 Prüfung

Das Unternehmen hat durch eine regelmäßige DGUV V3 Prüfung verschiedene Vorteile. Vordergründig dient die Prüfung dem Schutz der Mitarbeiter. Mängel und Probleme an der Anlage oder den Betriebsmitteln können mithilfe der Prüfung rechtzeitig entdeckt und behoben werden. Daraus resultiert eine erhöhte Arbeitssicherheit, da Unfälle vermieden werden können. Zugleich kann eine regel- und vorschriftsmäßige DGUV V3 Prüfung die Langlebigkeit der Anlagen und Gerätschaften erhöhen. Größere oder schwerwiegende Schäden sind kostspielig, vor allem wenn die Anlage neu angeschafft werden muss. Kostspielig wird es auch, wenn das Unternehmen die rechtliche Sicherheit nicht im Blick behält. Mittels der Vorschrift der deutschen gesetzlichen Unfallversicherung lässt sich das Risiko von Bußgeldern oder anderen rechtlichen Konsequenzen aufgrund von rechtlichen Verstößen verringern. Ein weiterer Kostenfaktor sind Ausfallzeiten der Anlagen und Betriebsmittel, wenn Mängel und Probleme nicht frühzeitig erkannt werden. Mit dem Stillstand der Anlage, können beispielsweise auch die Mitarbeiter nicht weiterarbeiten, Produkte nicht fertiggestellt und Kunden verzögert beliefert werden. Umso wichtiger ist es für Unternehmen, Reparaturen und die Instandhaltung der Geräte zu gewährleisten. Dazu zählt eine vernünftige Dokumentation der Prüfungen. Diese dient im Prüfmanagement als Nachweis für den Versicherungsschutz. Nur wer seine Anlagen regelmäßig prüft und wartet und dies ordnungsgemäß dokumentiert, profitiert am Ende und bleibt im Schadensfall nicht auf den Versicherungskosten sitzen.

Ein Vorteil der sich speziell aus der Elektroprüfung gemäß DGUV ergibt, ist die Senkung von Betriebskosten durch eine Steigerung der Energieeffizienz. Eine Prüfung oder Wartung kann Probleme in der Energieeffizienz erkennen, dadurch kann das Unternehmen Maßnahmen ergreifen, um diese zu beheben.

Das Ziel der DGUV V3 Prüfung, die Vermeidung von Unfällen und Verletzungen, stellt zugleich die Wichtigkeit eines Prüfmanagements für Unternehmen dar. Mit der Prüfmanagement-Software von ECHT! SMART WORK behalten Unternehmen den Überblick über Prüffristen sowie Wartungstermine und können schnell auf archivierte Dokumente, beispielsweise das Prüfprotokoll, zugreifen. Die DGUV Vorschrift betrifft nahezu jeden Arbeitgeber, daher bieten wir unsere Online-Lösung branchenübergreifend an. Dank individueller Gestaltung lässt sich unsere Software speziell auf die Bedürfnisse von Kliniken, Gastronomie, Handwerksbetrieben und vielen weiteren Einsatzbereichen anpassen.